Welche Kreditkarten sich für Vielreisende wirklich lohnen
Du bist ständig unterwegs, entdeckst neue Städte und Länder und brauchst dabei eine finanzielle Begleitung, die mit deinem Reiserhythmus Schritt hält? Als Vielreisende:r weißt du sicherlich, dass die richtige Kreditkarte auf Reisen mehr als nur ein Zahlungsmittel ist – sie kann zum echten Reiseassistenten werden oder im schlechtesten Fall zum kostspieligen Ärgernis.
In diesem Beitrag erkunden wir, welche Kreditkarten für Vielreisende wirklich ihr Geld wert sind und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Von gebührenfreien Zahlungen im Ausland über umfassende Versicherungspakete bis hin zu lukrativen Bonusprogrammen – hier erfährst du alles, was du über Reisekreditkarten wissen musst.
[[IMAGE:1:Eine Person mit Reisekoffer am Flughafen, die mit einer Kreditkarte eine kontaktlose Zahlung tätigt, im Hintergrund ein startender Flugzeug]]
Die wichtigsten Vorteile von Reisekreditkarten
Reisekreditkarten unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Standard-Kreditkarten. Während normale Karten oft mit hohen Auslandsgebühren oder eingeschränkten Services daher kommen, sind spezielle Reisekreditkarten auf die Bedürfnisse von Weltenbummler:innen zugeschnitten.
Gebührenfreies Bezahlen im Ausland
Einer der größten Unterschiede zwischen Standard- und Reisekreditkarten liegt in den Auslandsgebühren. Jedes Mal, wenn du mit einer herkömmlichen Kreditkarte im Ausland bezahlst, können folgende Kosten anfallen:
- Auslandseinsatzgebühren: Typischerweise 1,5% bis 2,5% des Umsatzes
- Wechselkursgebühren: Oft versteckte Kosten durch ungünstige Wechselkurse
- Abhebungsgebühren: Zusätzlich 3% bis 5% bei Bargeldabhebungen plus Mindestgebühr
Gute Reisekreditkarten verzichten auf diese Gebühren vollständig oder reduzieren sie erheblich. Das Einsparungspotential ist enorm: Bei Reiseausgaben von 3.000 Euro kannst du mit einer gebührenfreien Kreditkarte leicht 50-100 Euro sparen.
Besonders vorteilhaft sind Karten, die gebührenfreie Bargeldabhebungen weltweit anbieten. Die richtige Wahl ermöglicht flexible Zahlungen und spart Kosten, was gerade in Ländern wichtig ist, wo Bargeld noch häufig genutzt wird.
Reiseversicherungspakete im Überblick
Ein echter Mehrwert vieler Reisekreditkarten sind die inkludierten Versicherungsleistungen. Diese können dir im Ernstfall tausende Euro an Kosten ersparen:
Versicherungsart | Typische Leistungen | Zu beachten |
---|---|---|
Auslandsreisekrankenversicherung | Medizinische Behandlungen, Krankentransport, Rücktransport | Deckungssumme prüfen (mind. 1 Mio. €) |
Reiserücktrittsversicherung | Erstattung bei krankheitsbedingter Stornierung | Oft nur bei Kartenzahlung der Reise |
Gepäckversicherung | Erstattung bei Verlust oder Beschädigung | Maximale Erstattungssummen beachten |
Mietwagenvollkaskoversicherung | Abdeckung des Selbstbehalts bei Schäden | Aktivierung oft nur bei vollständiger Zahlung mit Kreditkarte |
Wichtig: Die Versicherungsleistungen gelten meist nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind – etwa die Bezahlung der Reise mit der jeweiligen Karte oder eine Mindestnutzungsdauer.
Bonusprogramme und Meilen sammeln
Für Vielreisende können Bonusprogramme der Kreditkarten einen erheblichen Mehrwert bieten. Die meisten Reisekreditkarten sind mit einem von zwei Systemen verknüpft:
- Eigene Punktesysteme der Kreditkartenanbieter (wie American Express Membership Rewards)
- Partner-Meilenprogramme wie Miles & More, Flying Blue oder British Airways Executive Club
Bei jedem Einsatz der Karte sammelst du Punkte oder Meilen – typischerweise 1-2 Punkte pro ausgegebenem Euro. Premium-Karten bieten oft verbesserte Sammelraten für bestimmte Kategorien wie Flugbuchungen (3-5 Punkte pro Euro) oder Restaurantbesuche.
Diese Punkte kannst du später einlösen für:
- Flugtickets und Upgrades
- Hotelübernachtungen
- Mietwagen
- Sachprämien oder Gutscheine
Besonders wertvoll für Vielflieger: Mit manchen Kreditkarten kannst du nicht nur Prämienmeilen, sondern auch Statusmeilen sammeln, die dich schneller in höhere Statuslevel (wie Senator bei Lufthansa) bringen. Das bedeutet mehr Komfort durch Lounge-Zugang, Priority Check-in und zusätzliches Freigepäck.
[[IMAGE:2:Eine Collage von Premium-Reisekreditkarten neben typischen Reisevorteilen wie Lounge-Zugang, Priority Boarding und Gepäckschutz]]
Top 5 Kreditkarten für Vielreisende im Vergleich
Die Wahl der richtigen Karte hängt stark von deinen individuellen Reisegewohnheiten ab. Hier findest du eine Auswahl der besten Optionen in verschiedenen Kategorien.
Premium-Reisekreditkarten mit umfassendem Versicherungsschutz
Premium-Kreditkarten haben zwar höhere Jahresgebühren, bieten dafür aber einen umfassenden Versicherungsschutz und exklusive Vorteile:
Kreditkarte | Jahresgebühr | Besondere Vorteile | Versicherungsleistungen |
---|---|---|---|
American Express Platinum | 660 € pro Jahr | Umfassender Lounge-Zugang (1.200+ Lounges), Hotelstatus, Concierge-Service | Umfangreiches Reiseversicherungspaket, Mietwagen-, Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung |
Deutsche Bank Miles & More Gold | 110 € pro Jahr | 2 Meilen pro 1 € Umsatz, Startguthaben von 10.000 Meilen | Reiserücktritts-, Ausfallschutz-, Gepäck- und Auslandskrankenversicherung |
Barclays Platinum Double | 99 € (oft im 1. Jahr kostenlos) | Cashback-Programm, flexible Ratenzahlung | Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Auslandskranken-, Gepäckversicherung |
Preisleistungs-Tipp: Die American Express Platinum mag mit 660 € jährlich teuer erscheinen, rechnet sich aber schnell für Vielreisende durch die Lounge-Zugänge (Wert ca. 450 €), Statusvorteile bei Hotels und die umfangreichen Versicherungsleistungen. Erfahre mehr darüber, welche American Express Kreditkarten sich für Vielreisende besonders lohnen.
Kostenlose Reisekreditkarten für preisbewusste Reisende
Auch ohne hohe Jahresgebühren gibt es gute Optionen für Reisende:
- DKB-Visa: Komplett gebührenfreie Zahlungen und Abhebungen weltweit (als Aktivkunde), einfache Auslandskrankenversicherung inklusive
- Hanseatic Bank GenialCard: Keine Jahresgebühr, gebührenfreie Zahlungen weltweit, günstige Bargeldabhebungen (1,75% Gebühr)
- N26 Mastercard Standard: Kostenlos, bis zu 5 gebührenfreie Abhebungen in Euro monatlich, faire Wechselkurse
Bei kostenlosen Karten sind jedoch oft die Versicherungsleistungen eingeschränkter oder nicht vorhanden. Zudem gelten die Gebührenvorteile manchmal nur unter bestimmten Voraussetzungen – bei der DKB etwa den Aktivkundenstatus (monatlicher Geldeingang von mind. 700 €).
Spezielle Airline-Kreditkarten für Vielflieger
Wenn du häufig mit bestimmten Fluggesellschaften unterwegs bist, lohnt sich möglicherweise eine spezielle Airline-Kreditkarte:
- Lufthansa Miles & More Credit Card: Ab 110 € jährlich, Willkommensbonus von 10.000 Meilen, bevorzugte Behandlung bei Lufthansa
- Air France-KLM Card: 99 € jährlich, Sammeln von Flying Blue Meilen, exklusive Angebote für Air France-KLM Flüge
- British Airways American Express: 40 € jährlich, Companion Voucher (zweites Ticket gratis) bei ausreichend Umsatz
Der besondere Vorteil dieser Karten: Sie ermöglichen dir als Vielflieger:in ein beschleunigtes Sammeln von Statusmeilen. Bei manchen Airline-Karten kannst du durch Kartenumsätze Status-Qualifikationspunkte sammeln, die dich schneller zu höheren Mitgliedschaftsstufen bringen.
Auswahlkriterien für die passende Reisekreditkarte
Eine allgemeine „beste“ Reisekreditkarte gibt es nicht – die ideale Karte ist so individuell wie dein Reiseprofil. Hier sind die wichtigsten Entscheidungsfaktoren:
Nach Reisezielen und -häufigkeit
Je nach deinen typischen Reisezielen und deiner Reisehäufigkeit bieten sich unterschiedliche Karten an:
- Europa-Reisende: Für Reisen innerhalb der EU reicht oft eine kostenlose Kreditkarte wie die DKB-Visa oder N26 Standard aus. Der Euro-Zahlungsraum bietet hier bereits viele Vorteile.
- Weltreisende: Bei häufigen Reisen außerhalb Europas ist eine Karte mit umfangreichen Versicherungsleistungen und weltweiten Abhebungsvorteilen sinnvoll – wie die Barclays Platinum oder die American Express.
- Geschäftsreisende: Für berufliche Vielreisende sind Karten mit Statusvorteilen, Loungezugang und guter Versicherung optimal, etwa die Deutsche Bank Miles & More Gold. Finde heraus, welche Kreditkarten bei typischen Problemen wie Gepäckverspätungen helfen können.
Berücksichtige auch deine bevorzugten Fluggesellschaften und Allianzen (Star Alliance, Oneworld, SkyTeam). Eine Airline-spezifische Karte lohnt sich vor allem, wenn du regelmäßig mit derselben Fluggesellschaft fliegst.
Nach bevorzugten Zusatzleistungen
Nicht alle Zusatzleistungen sind für jeden Reisenden gleich wertvoll:
Überlege, welche dieser Leistungen für dich wirklich Mehrwert bietet, und wähle danach deine Karte aus.
Preis-Leistungs-Verhältnis berechnen
Um zu entscheiden, ob sich eine kostenpflichtige Premium-Kreditkarte für dich lohnt, solltest du eine einfache Rechnung aufstellen:
- Summiere den Wert aller Leistungen, die du tatsächlich nutzen wirst (Lounge-Besuche, Versicherungswert, etc.)
- Vergleiche diese Summe mit der Jahresgebühr
- Berücksichtige den Wert eventueller Willkommensboni und regelmäßiger Boni
Beispielrechnung für die American Express Platinum (Jahresgebühr: 660 €):
- 12 Lounge-Besuche pro Jahr: ca. 480 €
- Hotelstatus bei Marriott, Hilton, etc.: ca. 200 €
- Reiseversicherungspaket: ca. 150 €
- Jährlicher Reiseguthaben: 200 €
Gesamtwert: ca. 1.030 € – die Karte rechnet sich also bereits ab dieser moderaten Nutzungsintensität.
Praktische Tipps zur Nutzung von Reisekreditkarten
Eine gute Reisekreditkarte auszuwählen ist nur der erste Schritt. Mit diesen Tipps holst du das Maximum aus deiner Karte heraus:
Optimierung der Bonuspunkte und Meilen
Strategisches Punktesammeln kann den Wert deiner Kreditkarte deutlich erhöhen:
- Kategorien mit erhöhten Sammelraten nutzen: Manche Karten bieten mehr Punkte für bestimmte Ausgaben (z.B. Restaurants, Flugbuchungen).
- Sonderaktionen wahrnehmen: Viele Kreditkartenanbieter haben zeitlich begrenzte Aktionen mit doppelten oder dreifachen Punkten.
- Partnerprogramme kombinieren: Zusätzliche Punkte durch Verknüpfung mit Hotelprogrammen oder Mietwagenanbietern sammeln.
Pro-Tipp: Überlege dir eine Kartenstrategie mit mehreren sich ergänzenden Karten. Eine gebührenfreie Basiskarte für Abhebungen, kombiniert mit einer Prämienkarte für bestimmte Ausgabekategorien kann optimal sein.
Sicherheitsaspekte im Ausland
Sicherheit ist auf Reisen besonders wichtig:
- Notfall-Hotlines speichern: Speichere die internationalen Notfallnummern deiner Kartenanbieter im Handy und notiere sie separat.
- Backup-Karte mitnehmen: Führe immer eine zweite Kreditkarte mit, idealerweise von einem anderen Anbieter (Visa/Mastercard).
- Kartennutzung überwachen: Aktiviere Benachrichtigungen für alle Transaktionen, um Missbrauch sofort zu erkennen.
- Sichere Aufbewahrung: Bewahre Karten nie zusammen mit dem PIN auf und verteile deine Zahlungsmittel auf verschiedene Gepäckstücke.
Vor der Abreise solltest du deinen Kartenanbieter über deine Reisepläne informieren, um zu verhindern, dass deine Karte wegen ungewöhnlicher Auslandsaktivitäten gesperrt wird.
Vermeidung versteckter Kosten
Selbst mit einer guten Reisekreditkarte können versteckte Gebühren anfallen, wenn du nicht aufpasst:
Mit dem richtigen Know-how und der passenden Reisekreditkarte kannst du auf deinen Reisen nicht nur viel Geld sparen, sondern auch von exklusiven Vorteilen profitieren, die das Reiseerlebnis deutlich verbessern. Informiere dich auch über kostenlose Alternativen zu Premium-Karten, falls eine American Express Kreditkarte für dich in Frage kommt.
Die perfekte Reisekreditkarte für Vielreisende ist letztlich diejenige, die optimal zu deinem individuellen Reiseprofil passt. Analysiere deine Reisegewohnheiten, priorisiere die für dich wichtigen Leistungen und rechne dann das Preis-Leistungs-Verhältnis der verschiedenen Angebote durch.
Mit dieser fundierten Entscheidungsgrundlage kannst du sicher sein, dass deine nächste Reisekreditkarte nicht nur ein praktisches Zahlungsmittel, sondern ein echter Mehrwert und Reisebegleiter sein wird – denn schließlich sollte dein Geld auf Reisen für Erlebnisse ausgegeben werden, nicht für vermeidbare Gebühren.
Kommentar hinterlassen zu "Beste Kreditkarten für Vielreisende: Vergleich & Tipps 2023"